
Kreatin ist die Vorstufe von Adenosintriphosphat (ATP), dem direkten Energielieferanten für die Muskelkontraktion. Kreatin ist eine körpereigene Substanz, die im Körper selber gebildet und über die Nahrung, vor allem mit Fleisch und Fisch, aufgenommen wird. Es kommt vorwiegend in den Skelettmuskeln, im Herzmuskel und im Gehirn vor. Kreatin ist als Phosphat eine "Energiereserve" des Muskels. Es wird mit Hilfe des Enzyms Kreatinkinase (CK) in die energiereiche Verbindung Phospho-Kreatin umgewandelt. Diese chemische Energie steht dann in den Organen und Zellen für vielfältige Aufgaben zur Verfügung, z.B. für die Tätigkeit von Skelett- und Herzmuskeln, sowie für die Aufrechterhaltung des Zellstoffwechsels. Kreatin wird von Spitzensportlern zur Leistungssteigerung verwendet. Es wird nicht nur bei Kraftsportarten, sondern auch für Leichtathletik, Mannschafts- und Spielsportarten, sowie auch für Ausdauersportarten mit Erfolg eingesetzt.